Sirah-Projekt Hamburg

ZUM Projekt

Beim SIRAH-Projekt beschäftigen sich junge Muslime mit der prophetischen Biographie
aus verschiedenen Perspektiven. Sie bereiten Workshops, Vorträge, Spiele und interaktive Angebote für eine jährlich wiederkehrende große Ausstellung vor. Durch ausdrucksreiche Miniaturmodelle  und innovative Methoden der Präsentation des Lebens des Gesandten Gottes soll ein tiefgründiges Verständnis für die Vergangenheit geschaffen werden um für die Zukunft zu lernen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Unsere Motivation

In einer Zeit, wo der Prophet und der Islam zum neuen und alten Feindbild stilisiert werden, wird immer wieder deutlich,
wie wichtig und notwendig die Auseinandersetzung mit dem Leben und Wirken des Propheten Muhammed ,
sowohl für die muslimische Community selbst als auch für die Mehrheitsgesellschaft ist.

Dass das Leben des Gesandten Gottes auch nach fast 1500 Jahren seine Relevanz bewahrt hat, liegt unter anderem daran,
dass Muslime durch den Koran dazu angehalten sind, ihren Propheten als Vorbild zu nehmen, insbesondere was die Ethik und die Glaubenspraxis betrifft


„…siehe, du hältst dich fürwahr an eine erhabene Lebensweise…“ 

 (Surah Al-Qalam, 4) 


وَإِنَّكَ لَعَلَىٰ خُلُقٍ عَظِيمٍ

 (سورة القلم الآية 4) 

„In dem Gesandten Gottes habt ihr wirklich ein schönes Beispiel für jeden, der auf Gott und den Jüngsten Tag hofft und oft Gottes gedenkt“ 

(Al-Azhab, 21) 

لَقَدْ كَانَ لَكُمْ فِي رَسُولِ اللَّهِ أُسْوَةٌ حَسَنَةٌ لِمَنْ كَانَ يَرْجُو اللَّهَ وَالْيَوْمَ الْآخِرَ وَذَكَرَ اللَّهَ كَثِيرًا 

(سورة الأحزاب الآية 21)

Dank dieser Koranischen Verse wurden viele Menschen dazu animiert, die besondere Lebensweise und den Charakter des Propheten   für die Nachwelt nicht nur mündlich, sondern insbesondere in schriftlicher Form festzuhalten und weiterzugeben.

Es scheint demnach kein Bildungsfehler unter den Nicht-Muslimen zu sein, von einem der bedeutendsten Persönlichkeiten der Weltgeschichte nur bruchstückhaft und verzerrt Bescheid zu wissen, obwohl die SIRAH-Literatur ununterbrochen ihre Beständigkeit bis in die Gegenwart bewahrt ist und wir dadurch heute über den Propheten Muhammed besser Bescheid wissen als irgendeine andere Persönlichkeit der Spätantike (1)


Vielmehr werden stets mit populärwissenschaftlichen Abhandlungen, die Angst vor dem Islam bedient und Wasser auf die Mühlen aller geleitet, die mit dem Islam lediglich Gewalt und Terror assoziieren. In der modernen Geschichte und spätestens seit der erstmals 2005 in einer dänischen Zeitung erschienenen Karikaturen über den Propheten Muhammed wird „Meinungsfreiheit“ missbraucht, um Muslime weltweit in ihrer Religiosität zu verletzen, antimuslimische Klischees zu bedienen und Islamfeindlichkeit zu rechtfertigen. Medial wird keine Gelegenheit ausgelassen, um jede extremistisch motivierte Straftat für die Stigmatisierung aller Muslime auszunutzen

Unsere Ziele

Innovative Präsentation der prophetischen Biographie

Antworten finden auf die Diffamierung und Verleumdungen, die der Person des Propheten ausgesetzt wird

Die jüngeren Generationen von muslimischen Jugendlichen in Deutschland sollen die Persönlichkeit des Propheten kennen- und lieben lernen, so dass sie im Hinblick auf Ethik und Glaubenspraxis ihn als Vorbild nehmen

 Vermittlung von grundlegendem Wissen zu Eigenschaften und Voraussetzungen einer noblen Gemeinschaft, in der friedliches Zusammenleben verschiedener Völker mit ihren vielfältigen Überzeugungen und Kulturen real gelebt wurde

Besonderes Augenmerk liegen wir darauf, aus diesem Potential für unser heutiges gesellschaftliches Leben zu schöpfen

Erwähnte Quellen: 

(1) Vgl. Armstrong, Karen, Muhammad-Religionsstifter und Staatsmann, S. 15, Diederichs Verlag, München 1993